ClickCease

Wie in der Corona-Krise das Kurzarbeitergeld berechnet wird

Aus aktuellem Anlass informieren wir Sie an dieser Stelle über die wichtigsten Voraussetzung der Inanspruchnahme, den Kreis der Berechtigten und die Nebenverdienstregeln des Kurzarbeitergeldes. Wenn Corona Sie in die Kurzarbeit schickt, ergibt sich für Sie und viele ebenso Betroffene ein finanzieller Rattenschwanz, der im Wesentlichen mit der Frage zusammenhängt, wer in welcher Höhe nunmehr Lohnzahlungen… Wie in der Corona-Krise das Kurzarbeitergeld berechnet wird weiterlesen

Corona und Arbeitsrecht – Die praktischen Tücken beim Kurzarbeitergeld

Die arbeitsrechtlichen Corona-Maßnahmen der Bundesregierung sind zwar hilfreich. Aber besonders für Arbeitnehmer bleibt der Weg zum Kurzarbeitergeld steinig. Die Corona-Krise führt zu enormen Umwälzungen im Bereich des Kurzarbeitergeldes. Diese Geldleistung konnte bislang nur dann beantragt werden, wenn für ein Drittel der Arbeitnehmer keine Arbeit mehr vorhanden war. Rückwirkend zum 01.03.2020 gilt: Bereits bei einem Arbeitsausfall… Corona und Arbeitsrecht – Die praktischen Tücken beim Kurzarbeitergeld weiterlesen

Anwalt Mietrecht: Mieter sein in Zeiten der Corona-Pandemie

Das geplante Corona-Paket der Bundesregierung würde grundlegend das Rechtsverhältnis zwischen Mietern und Vermietern verändern. Handlungsbedarf für Mieter und Vermieter. Ein eherner Grundsatz aus Vor-Corona-Zeiten war: Wer zwei Monate hintereinander seine Miete nicht bezahlt, dem kann vom Vermieter fristlos gekündigt werden. Was jetzt geplant und in Kürze in Bundestag und Bundesrat beraten wird, kommt einem Paukenschlag… Anwalt Mietrecht: Mieter sein in Zeiten der Corona-Pandemie weiterlesen

Bares und Wahres – Arbeitsrecht und Schadensersatz rund um die Corona-Pandemie

Das Corona-Virus namens SARS-COV-2 beschert uns derzeit Schlagzeilen und Gesprächsstoff. Hier ein kurzer Überblick über Erstattungsansprüche und Entschädigungen im Kampf gegen Corona-Infektionen … weiterlesen

Kirchliches Arbeitsrecht im Fokus des EuGH

Was der Europäische Gerichtshof angestoßen hat, scheint die Kirche nun in Bewegung zu bringen. Klare Ansagen aus Luxemburg Eine gewisse Öffnung entspräche dem, was der EuGH im vergangenen Jahr zum kirchlichen Arbeitsrecht entschieden hat. So stellte der EuGH mit Urteil vom 17.04.2018, Az.: C-414/16, fest, dass die Kirchen nicht frei sind in der Festlegung von… Kirchliches Arbeitsrecht im Fokus des EuGH weiterlesen

Arbeitsrecht: Versteckte Klauseln im Arbeitszeugnis

Achten Sie auf versteckte abwertende Beurteilungen. Die müssen Sie sich nämlich nicht gefallen lassen. Abwertende Urteile sind gar nicht so selten. Was vielen Arbeitnehmern nicht bewusst ist: Obwohl Arbeitszeugnisse nicht nur wahrheitsgemäß, sondern auch wohlwollend formuliert sein müssen, gibt es nicht wenige Arbeitgeber, die versuchen, per Sprach-Code ihre ehemaligen Arbeitnehmer abwertend zu beurteilen. So ist… Arbeitsrecht: Versteckte Klauseln im Arbeitszeugnis weiterlesen

Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung wegen Beleidigung

Was in sozialen Netzwerken häufig als gegeben akzeptiert wird und ungeahndet bleibt, kann im Arbeitsleben böse arbeitsrechtliche Folgen haben. Das Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein wies in einem Urteil (Az: 3 Sa 244/16), die Klage eines fristlos gekündigten Arbeitnehmers eines Handwerksbetriebes zurück, der seinen Chef nach einem Streit ein „soziales Arschloch“ genannt hatte. Die Härte des Urteils wird… Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung wegen Beleidigung weiterlesen

Arbeitsrecht: Schadensersatz für verspätete Lohnzahlung

Vertrödelte Lohnzahlung kostet dem Arbeitgeber zusätzliches Geld. Was viele Arbeitnehmer nicht wissen: Ein Arbeitgeber, der den Arbeitslohn nicht pünktlich zahlt, muss eine Schadenersatzpauschale in Höhe von 40,- EUR zahlen – und zwar unabhängig davon, ob dem Arbeitnehmer tatsächlich ein sog. Zinsschaden (oder weitergehende Unannehmlichkeiten) entstanden sind! Leider gibt es immer wieder Arbeitgeber, die auf Lohnzahlung… Arbeitsrecht: Schadensersatz für verspätete Lohnzahlung weiterlesen

Unbefristeter KiTa-Streik: Was Eltern wissen müssen

Was geht beim Improvisieren und was nicht? Am 08.05.2015 begann der unbefristete KiTa-Streik. Tausende von Kindergärten und KiTas bleiben – unbefristet – geschlossen, die Balance zwischen Job einerseits und Kinderbetreuung andererseits ist für viele Eltern ein Drahtseilakt. Welche Alternativen gibt es und wie ist die Rechtslage dafür? Zahlreiche Einrichtungen öffnen für die betroffenen Familien auch… Unbefristeter KiTa-Streik: Was Eltern wissen müssen weiterlesen

Arbeitsrecht: Keine Anrechnung von Urlaubsgeld und Sonderzahlungen auf Mindestlohn

Das Arbeitsgericht Berlin (Az. 54 Ca 14420/14) hat in einem aktuellen Urteil vom 04.03.2015 entschieden, dass der Arbeitgeber ein zusätzliches Urlaubsgeld oder eine jährliche Sonderzahlung nicht auf den gesetzlichen Mindestlohn anrechnen darf. Eine mit diesem Ansinnen begründete Änderungskündigung sei nach Auffassung des Arbeitsgerichts unwirksam. Nach Auffassung des Arbeitsgerichts Berlin solle der gesetzliche Mindestlohn unmittelbar die Arbeitsleistung des… Arbeitsrecht: Keine Anrechnung von Urlaubsgeld und Sonderzahlungen auf Mindestlohn weiterlesen