Reissner, Ernst und Kollegen - Recht verständlich, kompetent und engagiert.

Diebstahl mit Messer in der Jackeninnentasche

Fachbeitrag im Strafrecht

Lebensmittel gestohlen mit einem Messer in der Tasche – Strengere Strafe trotz unbenutztem Messer?

Die Materie des Diebstahls ist sowohl für das Staatsexamen als auch in meiner praktischen anwaltlichen Tätigkeit von wesentlicher Bedeutung. In juristischen Prüfungen gehört der Diebstahl zu den häufig abgefragten Straftatbeständen, und auch in der Praxis stellt er eine zentrale Rolle dar. Laut Kriminalstatistik zählt der Diebstahl zu den häufigsten Straftaten in Deutschland.

Besonders bedeutend ist die Frage, wie sich der Besitz von gefährlichen Gegenständen, wie beispielsweise einem Messer, auf die Strafzumessung auswirkt – selbst wenn dieser Gegenstand nicht zur Tat verwendet wurde. Was bedeutet dies für die Höhe der Strafe und inwiefern beeinflusst das Messer als mitgeführtes Objekt die rechtliche Bewertung des Diebstahls? In diesem Blogbeitrag werde ich einen genaueren Blick auf die rechtlichen Implikationen werfen und erläutern, unter welchen Umständen das Mitführen eines Messers strafverschärfend wirken kann.

Diebstahl und seine rechtlichen Folgen – Eine detaillierte Analyse der einschlägigen Vorschriften im Strafrecht

Der einfache Diebstahl ist in § 242 Abs. 1 Strafgesetzbuch (StGB) beschrieben:

„Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“

Dieser Straftatbestand bildet die Basis für zahlreiche strafrechtliche Verfahren. Allerdings existieren auch gravierendere Varianten des Diebstahls. So behandelt § 243 StGB den besonders schweren Fall des Diebstahls, der unter bestimmten Umständen eine signifikante Strafverschärfung zur Folge hat. Wird ein Diebstahl unter Einsatz einer Waffe oder im Rahmen einer Bande verübt, kommt § 244 StGB zur Anwendung, der speziell Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl und Wohnungseinbruchdiebstahl regelt. In diesen Fällen steigt der Strafrahmen erheblich an.

Im vorliegenden Fall des Oberlandesgerichts war § 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB von zentraler Bedeutung:

„Mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer einen Diebstahl begeht, bei dem er oder ein anderer Beteiligter eine Waffe oder ein anderes gefährliches Werkzeug bei sich führt.“

Die strafrechtlichen Folgen für den Diebstahl mit einem gefährlichen Werkzeug sind somit deutlich höher und können weitreichende Konsequenzen für den Täter nach sich ziehen. Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie die Auslegung dieser Vorschriften in der Praxis die Strafzumessung beeinflusst.

Haben Sie Fragen zu Diebstählen mit gefährlichen Werkzeugen? Lassen Sie sich von einem erfahrenen Rechtsanwalt im Strafrecht beraten. Kontaktieren Sie mich für eine umfassende rechtliche Einschätzung Ihres Falls!

Entscheidung des OLG zum Diebstahl mit gefährlichem Werkzeug – Einblick in meine strafrechtliche Bewertung

Das Oberlandesgericht (OLG) hat in diesem Fall entschieden, dass § 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB korrekt angewendet wurde. Demnach begeht der Täter einen besonders schweren Diebstahl, wenn er eine Waffe oder ein anderes gefährliches Werkzeug bei sich führt. Für die strafrechtliche Relevanz ist es ausreichend, dass das gefährliche Werkzeug oder die Waffe bewusst griffbereit und ohne nennenswerten Zeitaufwand zur Verwendung bereitsteht.

Im ersten Fall stellte das OLG fest, dass es widersprüchlich erschien, dass der Angeklagte das Messer zur Selbstverteidigung mit sich führte, jedoch beim Diebstahl nicht bewusst auf die Anwesenheit des Messers achtete.

Im zweiten Fall gab der Angeklagte an, das Messer nicht beachtet zu haben. Dennoch war es für das Schneiden von Lebensmitteln bestimmt und somit als gefährliches Werkzeug einzustufen.

Das OLG entschied, dass der Schuldspruch wegen einfachen Diebstahls in diesem Fall nicht aufrechterhalten werden kann, da der Diebstahl unter Berücksichtigung des Mitführens eines Messers als besonders schwerer Diebstahl gemäß § 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB zu klassifizieren ist.

Hilfe durch einen Rechtsanwalt für Strafrecht – Fachkundige Unterstützung bei strafrechtlichen Anschuldigungen

Wenn Ihnen ein strafrechtlicher Vorwurf gemacht wird, sei es aufgrund gefährlicher Körperverletzung, Diebstahl oder einer anderen Straftat, können Sie sich auf meine Expertise als versierter Rechtsanwalt verlassen.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin mit mir als Anwalt für Strafrecht. Nutzen Sie die angegebenen Kontaktmöglichkeiten, um eine erste rechtliche Einschätzung zu Ihrem Fall zu erhalten. Ein erfahrener Rechtsanwalt für Strafrecht unterstützt Sie dabei, Ihre rechtlichen Interessen zu wahren und eine angemessene Verteidigungsstrategie zu entwickeln.

Wurde Ihnen eine Straftat zur Last gelegt? Sie können mich über die angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Ich stehe Ihnen in jeder Situation ohne Vorurteile zur Seite.

Rechtsgebiet

Strafrecht-Mobile

Gerne für Sie erreichbar

Kontakt

Ihre Kanzlei Reissner, Ernst und Kollegen.

Adresse

Rechtsanwälte Reissner Ernst & Kollegen Augsburg (Hauptsitz)
Schaezlerstraße 13 1/2
86150 Augsburg
Email: augsburg@reissner-ernst.de
Tel. 0821 9079797
Rechtsanwälte Reissner Ernst & Kollegen Starnberg
Hauptstraße 23
82319 Starnberg
Email: starnberg@reissner-ernst.de Tel. 08151 6539329
86150 Augsburg

Öffnungszeiten

Montag 08:00 – 12:00 , 14:00 – 17:00
Dienstag 08:00 – 12:00 , 14:00 – 17:00
Mittwoch 08:00 – 14:00
Donnerstag 08:00 – 12:00 , 14:00 – 17:00
Freitag 08:00 – 14:00

Kontakt

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen