Das Arbeitsrecht setzt für den Arbeitgeber wichtige Rahmenbedingungen für ein gutes Betriebsklima, für Arbeitsfriede und Arbeitsproduktivität und damit die Grundlagen der Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen Existenz.
Wichtige Themen im Arbeitsrecht
Leider ist gerade im Arbeitsrecht die Rechtslage nicht immer eindeutig. Die Gesetze und Rechtsprechung auf diesem Gebiet lassen oft Spielraum für Einzelfall-Beurteilungen und führen nicht selten zu voneinander abweichenden Urteilen.
In der Personalpolitik eines Unternehmens, in Fällen von Sanierung und Umstrukturierung sind Personalplanung und Personalstrukturierung erheblich abhängig von einer zuverlässigen Abschätzbarkeit der Rechtsfolgen und Rechtsrisiken von Handlungsalternativen.
Die Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke des Dienstrecht für Geschäftsführer und Vorstände nicht zu kennen und zu beachten, kann ein Unternehmen schnell in die Krise stürzen.
Auch sind zur Kündigung eine Reihe von Voraussetzungen zu beachten, wie z.B. eine häufig erforderliche Abmahnung. Viele Arbeitgeber kündigen sehr blauäugig und hoffen dann zumeist im Rahmen der Güteverhandlung vor dem Arbeitsgericht, eine Regelung mit dem Arbeitnehmer treffen zu können. Dies scheitert oftmals bzw. werden Regelungen zum finanziellen Nachteil des Arbeitgebers getroffen, da die Kündigungen oft auf wackeligen Füßen stehen.
Durch umfassende und fachkundige Beratung vor einer Kündigung können Probleme vermieden werden. Die Erfolgsaussicht einer Kündigung kann deutlich erhöht werden. Eine betriebsbedingte Kündigung beispielsweise lässt oftmals Gestaltungsmöglichkeiten in der Begründung zu, sodass sie einem etwaigen Kündigungsschutzverfahren standhält.
Kollektives Arbeitsrecht
Auch das kollektive Arbeitsrecht ist von erheblicher Bedeutung für viele Arbeitgeber. Stichworte wie
- Sozialpläne
- Interessensausgleich
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Anwendbarkeit von Tarifverträgen
- öffentliches Dienstrecht, öffentliches Tarifrecht
- kirchliches Arbeitsrecht
- Schwerbehindertenrecht
stellen nur einige Beispiele hierfür dar.